BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
– News, Firmeninfos, Presse, Downloads 2022 –

BAUSTELLENBERICHT Schlussspurt vor dem Winter für das STM Asphalteinlagen-Team
In den letzten Novembertagen waren wir in Nordhessen unterwegs. Dort haben wir auf einem knapp 1200 m² großen Bauabschnitt einer Landstraße eine rissbewehrenden Asphalteinlage unseres Partners Saint-Gobain ADFORS eingebaut und mit einer Asphaltschicht abgedeckt. Damit konnten wir einen weiteren Beitrag zur nachhaltigen Straßensanierung leisten.

Let’s talk about … das STM Gelände!
Erstmals betrieblich genutzt im Jahre 1909 von der „Dachpappenfabrik Adolf Homberger“, aus welcher später STM entstand, hatte das Gelände eine Größe von 2.700 Quadratmetern.
Damals wurden neben Dachpappen auch viele verschiedene Teerprodukte wie Asphalt-Kies, Asphalt-Kitt, Goudron oder Konservierungsprodukte für Eisenbahnschwellen und Telegrafenstangen hergestellt.
Da das Gelände am 25. März 1945 durch einen Bombenangriff fast völlig zerstört wurde, ist das heute älteste Gebäude unsere Makabithalle, eine überdachte Freifläche aus dem Jahre 1943.
Im Jahre 1947 wurde unser Betriebsgebäude mit integrierter Schlosserei fertiggestellt, die Grundstücksfläche wuchs auf 15.971 Quadratmeter und weitere Hallen und Gebäude wurden errichtet.
Aktuell stehen auf unserm Hauptgelände neben dem Betriebsgebäude ein Sozialgebäude mit integriertem Labor, das Verwaltungsgebäude mit über 462 qm, fünf Hallen und unzählige Tanks.
Auf unserm Hof ist immer etwas los, Gabelstapler befüllen das Einfahrregal oder beladen die LKWs unserer Logistikpartner mit Paletten unserer Produkte. Auf dem Waschplatz werden unsere LKWs nach erfolgreichen Einsätzen geputzt, bevor sie auf der Schotterfläche auf ihren nächsten Einsatz warten. Chargenweise werden unsere Produkte wie Makabit Plus oder ESTOL Biomak abgefüllt. Unser gesamtes Portfolio finden Sie unter: https://www.stm-malsch.de/leistungen/
Viel Spaß beim Stöbern!

STM Warnwesten für kroatische
Streckenposten
Kürzlich fand rund um das kroatischen Novigrad Podravski ein Radrennen statt. Die freiwillige Feuerwehr hatte sich bereit erklärt, als Streckenposten für die Radrennfahrer zu fungieren. Zur deutlichen Kennzeichnung waren Warnwesten von STM sehr willkommen. Die kleine Geste von STM hat also viel genutzt und so hat sich die Feuerwehr ganz herzlich dafür bedankt.

Erfolgreiche Vorstellung
auf Messe INFRATECH
Zum ersten Mal beteiligte sich die STM Süddeutsche Teerindustrie GmbH & Co. KG an der Fachmesse INFRATECH in Essen. Die Veranstaltung widmete sich inbesondere dem Straßenbau und dessen Renovierungs- und Ersatzaufgaben als Bestandteil der modernen Infrastruktur. Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten hat die Ausstellerzahl mit 240 eine neue Bestmarke erreicht.
Wichtig für STM war es nach der Ausweitung des Vertriebsgebiets in Norden und Westen Deutschlands bei den Kommunen und Straßenbau-Unternehmen in der Region deutlich Flagge zu zeigen. Die neuen STM-Außendienstmitarbeiter, die ja aus dieser Region kommen, konnten viele bekannte Gesichter auf dem Stand begrüßen und Kundenkontakte neu knüpfen. Auch konnte klar gemacht werden, dass bekannte Markenprodukte wie MAKABIT und GUSSPHALT auch nach Rückzug des bisherigen regionalen Lieferanten bei STM verfügbar sind.
Eine gute Ergänzung war der Gemeinschaftsstand mit der Partnerfirma ADFORS/Saint Gobain. ADFORS stellt Gewebe zur Armierung von Asphaltdecken – etwa bei der Straßensanierung – her. So konnten sich Kunden direkt auch über dieses moderne Verfahren informieren.
Durch die erfolgreiche Messe ist klar, dass es die Kundenkontakte und Profilierung von STM erfordern, auch 2024 wieder an der INFRATECH teilzunehmen.
Sommerfest 2022 bei Superwetter
Die STM-Mannschaft mit Familien traf sich am 29. Juli zum nun schon neunten Sommerfest auf dem STM Gelände. Endlich ohne Corona-Beschränkungen wurde – ähnlich wie beim täglichen heißen Arbeitseinsatz der STM-Teams – der Temperatur angemessen heiß gefeiert. Dies galt insbesondere für die heißen Würstchen und Hamburger mit Beilagen – kulinarisch wieder erstklassig zubereitet bis spät in die Nacht vom Team „Killer kocht“. Heiß war es auch bei der Vorführung „Fett-Verbrennung und wie man NICHT löschen soll“ der Freiwillige Feuerwehr Malsch. Der Gebrauch von Löschschläuchen war ein interessanter und nasser Programmpunkt für die Kinder, ergänzt von einem Mini-Pool und einer Hüpfburg. Da kam keiner zu kurz.
Ein Highlight des Sommerfestes war ein Tisch-Kicker-Turnier mit jeweils 4 Spielern auf beiden Seiten eines besonders großen Kicker-Tisches. Mehrere Mannschaften traten gegeneinander an und hatten viel Spaß. Es reichte sogar zu einem Länderkampf, den Italien gegen Deutschland in einem emotionalem und spannendem Finale mit 4:3 gewinnen konnte.
Die Feier ging bis spät in die Nacht. Ungeachtet von Abteilungen, Hierarchien und sprachlicher Barrieren wurden die Turnier-Ergebnisse heftigst diskutiert und die Erfolge gefeiert.
Was bleibt in Erinnerung: Die ausgelassene Stimmung, die Gemeinschaft und dass alles für Groß und Klein ein riesiger Spaß war. Anmeldungen für das kommende Jahr sind bereits vorhanden.

BAUSTELLENBERICHT:
Ein Schlagloch kommt selten allein
Daher gilt es diese Schadstellen schnell zu reparieren, gefährden sie doch auch Fußgänger und Autoreifen. Genau für diesen Zweck hat STM das Produkt GILSOPHALT im Angebot und 5 Tonnen davon vom 13. bis 22. Juni im Stadtgebiet von Vechta im Auftrag der Stadtverwaltung zum Einsatz gebracht. GILSOPHALT ist ein gebrauchsfertiger Reparaturasphalt zur Beseitigung von Schäden und Löchern bis zu 5 Zentimeter Tiefe in Asphaltbelägen. Für den Einsatz muss es mit einem Rührwerkskocher auf 160 – 200°C erhitzt werden. Dann kann das fließfähige Material mit Asphaltschieber auf der Schadstelle eben verteilt und mit Splitt abgestreut werden.
Wie sich in Vechta gezeigt hat, ist GILSOPHALT eine einfache, schnelle und bewährte Reparaturlösung, um die Straßen wieder in Ordnung zu bringen.

BAUSTELLENBERICHT:
Klein aber oho!
Die Kleinfächen werden oft nicht ausreichend umsorgt, was später zu kostenintensiven Sanierungen des Asphalts führen kann. Um dies zu vermeiden kam am 29.6. in der Stadt Lauf unsere Mini-Mixer Einbau-Maschine zum Einsatz. Mit 22 Tonnen Mischgut wurden im Ort eine Reihe von Kleinflächen mit Fahrbahnschäden erfolgreich saniert und Spurrillen beseitigt. Damit hat der Mini-Mixer seine Eignung nachdrücklich unter Beweis gestellt.
Abschließend erhielten die sanierten Spurrillen und Reparaturstellen noch eine Oberflächenbehandlung. Das sorgt für ein einheitliches Bild, versiegelt die Flächen für bessere Haltbarkeit und beugt Unfällen vor.

BAUSTELLENBERICHT:
Viel zu tun auf den Straßen in Hamm!
Eine Teil des Straßennetzes in Außenbereich in Hamm war erheblich reparaturbedürftig und unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen waren gefragt. Daher fand im Mai eine erste Besichtigung der Schadstellen mit den Verantwortlichen der Stadt Hamm und den Experten der STM statt. Netzrisse, Aufbrüche, Schlaglöcher und Absenkungen machten es klar, dass Ausbesserungen nicht infrage kamen. Man entschied sich für eine 2-stufiges Vorgehen für den Juni mit Profilierung/Füllung und Sanierung der tiefen Löcher mit Asphaltmischgut in der ersten Phase. Nach guter Vorbereitung des Untergrundes wurden danach in der zweiter Phase die gesamten Straßendecken mittels Oberflächenbehandlung befestigt.
Als Einsatz für die OB auf 2500 qm Straßenfläche war der neue Einbauzug von STM genau das Richtige. Nach Reinigung der Straße wurde damit Bindemittel aufgebracht und im gleichen Arbeitsschritt mit Edelsplitt abgedeckt unf eingewalzt. Mittels doppelter – aufgrund der Schäden teilweise dreifacher – Oberflächenbehandlung der gesamten Straßendecke konnten die maroden Straßenstücke in kurzer Zeit komplett saniert und wieder für den Verkehrt werden.

STM Mitarbeiter glänzt durch Ausdauer
Nicht nur weil über 30 Jahre im Betrieb sondern auch beim Bergtraillauf „Var Verdon Canyon Challenge“ hat unser Mitarbeiter Christophe Lang Ausdauer und Durchhaltevermögen bewiesen. Mit 49 Jahren beendete er am 22 Juni seinen Lauf im „Grand Canyon Europas“ als erster in seiner Altersklasse und als siebter in der Gesamtwertung. 60 Kilometer Laufstrecke, fast 3900 Meter Höhenunterschied bergauf und bergab auf einem steinigen Trail in der bekannten Verdon-Schlucht in Südfrankreich – was für eine Leistung! Höchste Gratulation dazu.

STM weitet Vertriebsgebiet für Straßensanierungen nach Norden aus
Die Süddeutsche Teerindustrie GmbH & Co. KG beschäftigt sich seit über 110 Jahren mit Technologien zur perfekten Straßenerhaltung. Unzählige eigene Entwicklungen sprechen für die Innovationskraft und hohe Qualität für durchgeführte Sanierungsmaßnahmen. Bisher vertrauen eine ständig steigende Anzahl von Kunden aus Süd- und Mitteldeutschland auf die versierten Mitarbeiter und die exzellenten Produkte.
Nun gibt es seit Juni 2022 eine vergrößertes Vertriebsgebiet der STM im Norden Deutschlands. Vertretungen für Nordhessen, NRW und Niedersachsen sind dazu gekommen. Besonders qualifizierte neue Mitarbeiter – ganz wichtig: mit langjähriger Erfahrung im Bereich Straßensanierung – betreuen nun hier Straßenbauunternehmen und Kommunen. Sie tragen die umfassende und erfolgreiche Qualitätsstrategie des Hauses STM hinsichtlich Beratung, Sortiment, Technologie und Sanierungsmaßnahmen weiter in diesen Teil Deutschlands.
Die Anschriften der neuen regionalen Vertriebsstellen und Mitarbeiter finden Sie auf der Webseite www.STM-Malsch.de.

Straßen hinter Gittern
Die zu erwartende Verkehrsbelastung einer Straße bestimmt die Bauklasse und den mehrschichtige Aufbau der Straße. Asphaltarmierungsgitter sind in der Lage in mehrschichtigen Straßen, Zugkräfte aufzunehmen. Hierdurch kann schon beim Bau die Rissbildung in der darüber liegende Asphaltschicht minimiert werden. Auch bei der dauerhaften Sanierung von asphaltgebundenen Verkehrsflächen und Betonfahrbahnen mit Rissen finden diese Gitter erfolgreich Verwendung.
STM als überregionaler Fachverleger für die bewährten Asphalteinlagen aus dem Hause SAINT-GOBAIN ADFORS bietet jetzt eine umfassende Produktpalette an Vliesstoffe, Gitter-oder Verbundstoffe an. Das neue Armierungs-Angebot reicht von der kompletten Bauleistung hin bis zum Vertrieb von kleineren Gittern für den Eigen-Einbau auf Kleinflächen.

ESTOL-Abdeckband
– Neu im Programm
Bei Straßenoberflächen kommt es immer wieder zu Rissen und offenen Nähten sowohl beim Straßenneubau wie auch bei der Straßenoberflächeninstandsetzung. Diese offenen Stellen gilt es zu schließen, um Folgeschäden zu vermeiden.
ESTOL-Abdeckband eignet sich als hochwertiges Bitumenfugenband zum Abdecken dieser Risse und offenen Nähte in der Straße bis ca. 3 mm Breite. Es zeichnet sich durch hervorragende Dehn- und Hafteigenschaften sowie eine leichte und schnelle Verarbeitung – meist ohne zusätzliche Geräte – aus. Erleichternd kommt hinzu, dass oft auf einen Voranstrich verzichtet werden kann. Mittels Erwärmung lässt ggfs. eine höhere Haftung erreichen. Nichtsdestotrotz für eine gute Haftung muss der Untergrund vorbereitet sein, also sauber, trocken, staub-, frostfrei, öl- und fettfrei sein.
Das Abdeckband ist eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit rissige Oberflächen instand zu setzen.

SAMI-Beschichtung auf
der A7 bei Hannover
Bei stark rissigen Straßenunterbauten bedarf es einer „spannungsabbauenden Zwischenschicht“ damit es später nicht zu Rissen in der Asphaltdeckschicht kommt. Dies zu vermeiden, ist die Aufgabe einer speziellen SAMI-Beschichtung (Stress Absorbing Membrane Interlayer), die vom STM nun mit einer neuen LKW-Kombination als Dienstleistung angeboten wird.
Das spezielle SAMI-Gespann hat nun einen Großauftrag auf einem A7 Autobahnabschnitt im Bereich Seesen in Niedersachsen erfolgreich abgewickelt. Mit einem 12,5 t beheizbaren Bindemitteltank auf dem Zugwagen und einem 15 t Splittbunker auf dem Anhänger arbeitet die Fahrzeugkombination ausgesprochen effizient – gerade auf Großbaustellen wie auf der A7. Die Hightec Ausbringung der Materialien für die SAMI-Schicht erfolgt durch eine spezielle Nachlaufdosierung und computergestützte Bindemittelquerverteilung.
Nach wenigen Tagen waren 66.800 Quadratmeter Fahrbahn mit einer SAMI Schicht versiegelt und bereit für einen neuem Asphaltbelag und die abschließenden Markierungsarbeiten.

Nun ist er da!
Mit viel Geduld und auf Aufregung ist das neueste Fahrzeug der STM erwartet worden. Mit einem MAN-Chassis und dem Aufbau von der Fa. schäfer-technic erweitern wir unsere Dienstleistungspalette. Mittels einem 12,5 to. Bindemitteltank und einem 15 to. Splittbunker arbeitet das neue Fahrzeug nicht nur ausgesprochen effizient auf Großbaustellen – durch seine „Nachlaufdosierung und computergestützter Bindemittelquerverteilung“ ist das Ergebnis technisch nicht mehr zu toppen.
Der neue STAR-LKW bietet unseren Kunden Unterstützung beim Schichtenverbund (mit Heißbitumen oder Bitumenemulsion), bei der Erstellung der SAMI-Schichten, bei allen Anwendungen rund um Oberflächenbehandlungen (mit Heißbitumen und Bitumenemulsion).
Fordern Sie uns – wir werden Sie begeistern!

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen….
Die RecyclingAktiv & TiefbauLive Messe in Karlsruhe kann kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Stand F135!

Messeeinladung

– Azubi-Tagebuch –

Frohe Ostern!

Was macht mein Papa den ganzen Tag bei der STM?

– Messe Kroatien –

– Azubi-Tagebuch –

– Neuer Wassertank installiert –

– Vertriebs-Meeting in Mannheim –
In der vergangenen Woche fand unser jährliches Vertriebsmeeting statt. Dieses Mal ging es für unseren Außendienst und einen Teil vom Innendienst nach Mannheim. Nach anstrengenden Meetings, wurde beim Abendprogramm für einen angenehmen Ausgleich gesorgt. Egal ob der Besuch im Fernsehturm, die Privatführung im Technoseum oder einem gut bürgerlichen Abendessen – langweilig wurde es nie. Wir danken dem Team für die tolle Zusammenarbeit!

– Bau unserer neuen Laderampe –
Derzeit sind wir bei der Realisierung unserer Laderampe für die schnellere Beladung der LKW. Die Laderampe ermöglicht uns eine schnelle Abwicklung, eine größere Ladefläche, mehr Sicherheit und die Einweisung der LKW wird erheblich vereinfacht.

– Quarantäne meets Home Office –


– Aus Alt wird Neu –


– Azubi Tagebuch –
Hallo allerseits,
ich bin Linda und ich bin Azubi im ersten Jahr. Ich komme aus Italien und lebe seit einem Jahr und sechs Monaten hier in Deutschland.
Ich arbeite seit April letzten Jahres hier bei der STM und ich hatte die Chance und das Glück, ein Praktikum hier zu absolvieren und fand mich sehr gut zurecht. Alle waren nett, auch wenn mein Deutsch nicht perfekt war. Das Beste war, dass sie an mich geglaubt haben und dass ich trotzdem eine Ausbildung machen kann.
Das gesamte STM-Team konnte mich motivieren, weshalb ich, trotz der Sprachschwierigkeiten, immer versucht habe, mein Bestes zu geben.
Ich glaube, das Wichtigste in einem Unternehmen ist, ein Team zu bilden, das ein bisschen wie eine Familie ist, die sich gegenseitig hilft und versucht, bei Problemen eine Lösung zu finden.
Aus Italien habe ich die Sonne (die hier in Deutschland zurzeit fehlt) mitgebracht und vor allem ein Lächeln, das grundlegend ist, um alle Probleme aus einem anderen Blickwinkel zu sehen: Jedes Problem hat eine Lösung und man muss sie nur finden.

– Wir unterstützen Uns –
Da unsere Produktion in den vergangenen Wochen auf Hochtouren läuft packen alle mit an. Unsere Fahrer arbeiten fleißig im Betrieb mit und meistern schon jetzt einige Baustellen nebenher.
Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg. – Henry Ford

Starkes Team, starker Partner…
Seit der Saison 2019-2020 sind Wir Premiumpartner des ESC Hügelsheim und den Baden-Rhinos. Bereits bei den ersten Gesprächen zwischen dem Geschäftsführer Jan Harbrecht und dem Verantwortlichen für Marketing und Kommunikation des ESC Hügelsheim Rainer Weinbrecht war klar, hier trifft innovatives Unternehmen auf passenden, sportlich Partner und Werbeträger.

– Frohe Weihnachten –
Die STM wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

STM Mitarbeiter zeigen Ausdauer
Rund 550 Mitarbeiter aus den Unternehmen und Organisation in der Region schnürten am 21. Juli ihre Sportschuhe für den AOK Team-Firmenlauf in Rastatt. Ausdauertraining ist das Ziel dieser Veranstaltung mit einem 6 km Rundkurs durch Wiesen und Felder am Ortsrand durchaus mit Höhenunterschieden. Als STM-Team waren Ursula Fettig, Mahnoud Abdu, Matthias Söhngen und Christophe Lang (Bild von l nach r) gemeldet. Das STM-Team brachte viel Teamgeist und gute Fitness mit und schloss im vorderen Mittelfeld ab. Mit Ausnahme unseren Laufexperten Christophe Lang, der einen hervorragende zweiten Platz in seiner Altersklasse belegte. Alle hatten viel Spaß und Freude an der gemeinsamen Bewegung.

Baustellenbericht:
Keine Spur mehr
Nicht selten zeigen Straßen durch schwere Fahrzeuge auf Dauer tiefe Spurrillen. Als Alternative zu teuren kompletten Neuaufbau der Straße arbeitet STM mit dem Mini-Mix-Verfahren und hat dies am 28. Mai in Weingarten zum Einsatz gebracht und dabei 20 Tonnen Mischgut verbraucht. Ziel war ein beidseitiger Ausgleich von tiefen Spurrillen auf der Strasse.
Die Mini-Mix-Einbaumaschine produzierte auf Spurrillenbreite ganz flexibel Kaltmischgut in den unterschiedlichsten gewünschten Varianten, das direkt hinter dem Mischer eingebaut wurde und den notwendigen Niveauausgleich brachte. Eine abschließende Oberflächenbehandlung versiegelte die Reparaturstellen und sorgte für langfristige Substanzsicherung und Unfallschutz. Damit ließen sich die Spurrillen kostengünstig sanieren und die Straße erhielt nach kurzer Zeit ihre Funktion und ein einheitliches Bild zurück.

BAUSTELLENBERICHT:
Einsatz im Dachser Logistikzentrum
Diesmal war der Weg zur Baustelle sehr kurz. Die Firma Dachser rief uns in ihr Logistikzentrum auf der anderen Seite von Malsch. Die Asphaltdecke auf dem Parkplatz für Fahrzeuge und Wechselbrücken bedurfte einer Sanierung.
Wir sind mit unserem mobilen Bitumenkocher den Fugen und Rissen auf dem Platz zu Leibe gerückt. Es galt ca. 660 Meter Fugen per Fugenschneider aufzuschneiden und anschließend mit heißem Spezialbitumen sorgfältig zu vergießen.
Damit wird vermieden, dass durch Undichtigkeiten Wasser eindringt und insbesondere im Winter der umgebende Beton aufplatzt.

BAUSTELLENBERICHT:
Oberflächenbehandlung in Oberreichenbach
Vor kurzem stand die Instandsetzung von mehreren Straßen in Oberreichenbach im Landkreis Calw an. Genau das richtige Arbeitsfeld für unseren Reparaturzug und eine Oberflächenbehandlung mittels einer neuen dünnen, oberflächlich aufgebrachten Asphaltschicht. Unser Einbauzug ist dazu besonders geeignet, indem er mehrere Schritte von Anspritzen über Absplitten bis hin zum Verdichten in einem Arbeitsgang vornimmt. Insgesamt 15 t Bitumenemulsion wurde bei der OB von unseren erfahrenen Mitarbeitern eingesetzt.
Ein perfektes Straßenbild war das Ergebnis.