Einfache Oberflächenbehandlung

Einfache OB doppelte Splittabstreuung

Doppelte Oberflächenbehandlung

Doppelte OB mit vorgelegter Abstreuung

Tränkung

HGT – Versiegelung
HGT (hydraulisch gebundene Tragschichten) werden aus vielfältigen Gründen abgedichtet. Ziel ist u.a. ein dichter Verschluss der Oberfläche, damit die hydraulische Abbindung der HGT optimal verlaufen kann und damit später kein Wasser in den Baukörper eindringen kann. Die Süddeutsche Teerindustrie GmbH & Co. KG stellt Ihnen die optimale Bitumenemulsion sowie die komplette Bauleistung zur Abdichtung der HGT-Flächen zur Verfügung. Oberflächenbehandlungen für den Straßenerhalt sind dünne Asphaltschichten, die durch Anspritzen von Bindemitteln und Abstreuen mit Splitt vor Ort hergestellt werden. Unterschiedliche, qualifizierte Arbeitsgänge und deren Abfolge führen zu einer Vielzahl von denkbaren Behandlungsvarianten, was für diese Bauart spricht.
Grundprinzip einer Oberflächenbehandlung:
1. Schritt: Vorreinigung – freien Kontakt zwischen Bindemittel und Unterlage zu gewährleisten.
2. Schritt: Aufbringung des Bindemittels – Das Bindemittel wird auf die Unterlage mittels Rampenspritzgeräten aus geringer Höhe aufgegespritzt. Hierbei verfügen unsere Fahrzeuge über eine gleichmäßige Bindemittelquerverteilung.
3. Schritt: Absplitten – Auf die Oberfläche wird Edelsplitt aufgebracht. Dies erfolgt mit wege- oder geschwindigkeitsabhängig gesteuerten Breitsplittstreuern, die eine äußerst geringe Fallhöhe aufweisen. Diese Arbeitsgänge sind mit unseren modernen Einbaugeräten auch in einem Arbeitsgang möglich.
4. Schritt: Abwalzen – Die aufgebrachte Gesteinskörnung wird i. d. R. von Gummiradwalzen eingewalzt, so dass das einzelne Gesteinskorn sich legt, in die Unterlage eindrückt und somit das Haftvermögen zwischen Einzelkorn und Bindemittel erhöht.
Zum Beispiel ESTOL – C69BP3-OB-1. Ausführung der Arbeiten nur bei trockener Witterung und Luft- und Untergrundtemperaturen über +5 °C. Bei der Nachbehandlung von hydraulischen gebundenen Schichten wird in der Regel die angesprühte Fläche mit ca. 8 kg/m² Edelsplitt abgestreut um eine weitere Befahrbarkeit in der Bauphase zu gewährleisten. Spritztemperatur: kalt bis 50 °C, bei Einsatz vom Spritzbalken ab 30 °C
ESTOL- C60B4-N: 0,8 bis 1,1 kg /m²
Sonderemulsionen
C60B4-N
Emulsionen

Wir produzieren nahezu alle Sorten an Bitumenemulsionen und verarbeiten diese mit unseren eigenen Maschinen als Komplett- oder Regieleistung. Weiterhin verkaufen wir sie in Servicetanks, Combi-Patchern, Fässern und Kleingebinden.
Aber was ist eine Bitumenemulsion?
Eine Bitumenemulsion ist ein Gemisch aus Bitumen, Wasser und verschiedener Emulgatoren. Zur Herstellung kann sowohl Straßenbaubitumen als auch polymermodifiziertes Bitumen verwendet werden. Je nach Art der Bitumenemulsion kann der Anteil an Bitumen zwischen 40 und 70 Prozent liegen.
Gerne beraten wir Sie, welche Bitumenemulsion für welchen Untergrund, Straßenverhältnisse und Witterungsbedingungen geeignet sind.
Welchen Vorteil haben Bitumenemulsionen?
Bitumenemulsionen gehören zu den am häufigsten verwendeten Rohstoffen bei der Straßenerhaltung, da sie viele Vorteile bilden. Zu den wichtigsten gehören u.a.:
- keine giftigen Lösemittel
- keine Verbrennungs- und Brandgefahr
- keine Explosionsgefahr durch Lösemitteldämpfe
- geben beim Abbinden nur Wasser ab
- dringen nicht in den Boden ein
- werden „kalt“ verarbeitet und sparen daher Energie